Warum du glücklicher und freier wirst, wenn du dich selbst annehmen kannst
Für feinfühlige Seelen, die genug vom inneren Kampf haben und sich selbst annehmen möchten.
Kennst du das Gefühl, immer etwas „besser“ sein zu müssen? Erfolgreicher, lauter, leiser, schlanker, strukturierter, disziplinierter? Doch was wäre, wenn wir einfach mal lernen, diese Erwartungen, in denen wir uns bewegen, immer weiter loszulassen?
Was wäre, wenn du dich selbst annehmen kannst?
Denkst du nicht auch, dass dort ein Geschenk auf dich wartet?
Inhalt:
Wenn du denkst, nicht genug zu sein und der Hunger nach mehr nie gestillt wird
Warum es so schwer ist, sich selbst anzunehmen
Was wirklich passiert, wenn du dich selbst annimmst
5 Veränderungen durch Selbstannahme
Du brauchst keine äußere Bestätigung mehr
Du hörst auf, dich selbst zu verurteilen
Du wirst emotional stabiler und weniger getriggert
Du hörst auf, dich zu verstecken
Du findest Frieden im Hier und Jetzt
Wenn du denkst, nicht genug zu sein und der Hunger nach mehr nie gestillt wird
Mal ehrlich:
Bist du noch auf der Jagd nach dem „nächsten besseren Ich“ und der nächsten Selbstoptimierungsstrategie? Oder nimmst du dich schon an und wächst aus dir heraus?
Wer kennt es? Ein schneller Blick auf Social-Media genügt und plötzlich scheint es, als müssten wir irgendetwas verbessern und uns ändern, um mithalten zu können. Bei mir fing das an, als ich mich selbstständig gemacht habe und nur gesehen habe, dass alle anderen (angeblich) viel erfolgreicher waren als ich.
Vielleicht hast du dich auch schon dabei ertappt, wie du:
dein Äußeres anpasst, um erfolgreicher zu wirken,
deine Worte filterst, um „gemocht“ zu werden,
ein weiteres Selbsthilfebuch liest, in der Hoffnung, endlich „gut genug“ zu sein.
Und vielleicht haben dir diese Dinge tatsächlich (kurzfristig) etwas gegeben. Aber tief in dir ist noch diese nervige Stimme: „Es reicht nicht. Ich reiche noch nicht.“
Ich kenne diesen inneren Kampf. Als Autistin dachte ich immer, dass ich nicht ausreiche und mich nur mehr anstrengen muss. Doch genau das Gegenteil war der Fall.
Und gerade, wenn du sensibel bist, kreativ, spirituell, tiefgründig oder neurodivergent, dann kann dieser ständige Optimierungsmodus schnell innerlich auszehren.
Aber was wäre, wenn du aufhörst, dich zu verbessern, und stattdessen beginnst, dich zu umarmen genau so, wie du bist?
Warum es so schwer ist, sich selbst anzunehmen
Das Wort Selbstannahme klingt auf den ersten Blick weich, sanft, schön. Aber es kann auch unangenehm sein.
Vielleicht kommen Gedanken hoch, wie:
„Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin – höre ich dann nicht auf, mich weiterzuentwickeln?“
„Wenn ich meine Schwächen annehme, verliere ich dann meinen Ehrgeiz?“
„Wie soll ich mich akzeptieren und lieben lernen, wenn ich so vieles an mir nicht mag?“
Diese Sorgen kommen nicht aus dem Nichts. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, die „mehr“ belohnt: Mehr Geld, mehr Erfolg und oftmals mehr Anpassung. Wer „nur“ ist, gilt oft als träge oder faul.
Unser konditionierter Verstand weiß, wie man überlebt, aber nicht, wie man erfüllt lebt.
Wir vergessen auch, dass wir alle zwei Energien in uns tragen. Die eine ist aktiv und setzt um, die andere empfängt: männlich und weiblich. Die eine unterstützen wir in unserer Gesellschaft, während wir die andere verurteilen.
Doch erst in einem stimmigen Zusammenspiel sind beide wirklich stark und wir können lernen, alles von uns anzunehmen. Denn wie willst du dich selbst annehmen, wenn du schon die natürlichsten Anteile in dir verurteilst?
Selbstakzeptanz bedeutet auch, sich genau das anzusehen und anzunehmen, was
wir an uns selbst ablehnen
andere an uns bewerten und wofür sie uns verteilen
wir selbst an uns verurteilen.
Schaffst du es, alles an dir bewertungsfrei anzusehen? Das wäre schon ein Fortschritt. Achte auf deine Gedanken und mach sie dir bewusst. Erst dann kannst du auch etwas verändern.
Und oft glauben wir, dass Selbstakzeptanz bedeutet, uns mit dem Status quo zufriedenzugeben. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn du dich so annimmst, wie du bist – mit Ecken, Kanten und Chaos – schaffst du erst die Grundlage, um dich aus deinem freien Herzen heraus weiterzuentwickeln.
Denn: Du kämpfst nicht mehr gegen dich selbst. Du fängst an, mit dir zu arbeiten, statt dich ständig zu kritisieren. Das spart Energie, gibt dir inneren Frieden und setzt kreative Kräfte frei.
Und genau da beginnt die Reise: mit einem tiefen Einatmen, dem Mut für den ersten Schritt, dich selbst nicht länger zu bekämpfen.
Was wirklich passiert, wenn du dich selbst annimmst
Selbstannahme ist kein mentales Konzept. Es ist ein
körperlich
seelisch
energetisch
spürbares Ankommen.
Es ist, als würdest du zum ersten Mal in deinem Leben wirklich durchatmen, das Glück und die Freude spüren, dass du DU bist.
Dein Herz hört auf zu kämpfen und deine Seele beginnt zu leuchten. Deine Augen beginnen, Schönheit zu erkennen – nicht nur draußen, sondern in dir selbst. In dieser Annahme spürst du eine tiefe Verbindung zu etwas Größerem: Gott. Quelle. Universum. Leben.
Wie du es auch nennen magst, du erkennst: Ich bin kein Fehler, den man verbessern muss. Ich bin ein Wunder, das erinnert werden will.
Und das, was sich hier so schön und leicht anfühlt, ist oftmals gar nicht so einfach zu erfahren. Und doch ist es möglich und so unglaublich befreiend schön. :-)
Selbstakzeptanz macht glücklicher
Selbstakzeptanz passiert nicht über Nacht. Sie wächst in kleinen Momenten: Wenn du dich nach einem Fehler nicht fertig machst und du deinem eigenen Rhythmus wieder vertraust. Wenn du mutig sichtbar wirst, auch wenn nicht alles perfekt ist.
Es ist ein Weg, der sich lohnt.
Du wirst milder mit dir: Fehler werden zu Erfahrungen. Perfektion verliert ihren Reiz und du darfst Mensch sein.
Du lebst authentischer: du hörst auf, dich zu verbiegen und das zieht genau die Menschen an, die zu dir passen – privat wie beruflich.
Du gewinnst innere Freiheit: keine ständigen Selbstzweifel, kein ständiges Vergleichen mehr. Du bist genug und das fühlst du tief in dir und nicht nur als irgendeinen tollen Spruch.
Übrigens dachte ich irgendwann, dass ich mich selbst angenommen hatte. Doch da war noch dieser tief in mir verankerte Glaubenssatz. Ich war mir dessen bewusst, hatte ihn angenommen und es akzeptiert, dass ich wohl mit ihm leben werde. Ich war mir bewusst, alleine dadurch hatte er an Macht verloren.
Doch durch eine Hypnose konnte ich ihn unerwartet in wenigen Minuten nicht nur auflösen, sondern komplett wandeln. Das war absolut magisch. Damit habe ich eine neue Ebene erreicht und ich wünsche dir, dass auch du dich auf den Weg machst und es erfährst.
5 Veränderungen durch Selbstannahme
1. Du brauchst keine äußere Bestätigung mehr
Kennst du den Drang, „gut anzukommen“? Ob im Business, in Beziehungen, bei irgendwelchen Menschen oder in besondere Situationen. Ständig kreist dein Denken darum, möglichst angepasst und „normal“ zu sein.
Doch sobald du dich selbst wirklich annimmst, geschieht Magie: Du beginnst, aus dir heraus zu wirken und damit erlaubst du anderen das Gleiche zu tun.
Statt „Was erwarten andere von mir?“ fragst du dich: „Was möchte meine Seele gerade wirklich ausdrücken?“ Das verändert deine Entscheidungen, dein Energielevel, dein Lebensgefühl und dein Wirken.
2. Du hörst auf, dich selbst zu verurteilen
Diese leise Stimme im Kopf, die alles kommentiert:
„Das war dumm von dir.“
„Du siehst heute nicht gut aus.“
„Warum bist du schon wieder so sensibel?“
Vielleicht wird diese Stimme immer wieder auftauchen, doch sie verliert ihre Lautstärke, ihr Wirken, ihre Macht. Du kannst ihr auch eine lustige Tonlage oder einen Dialekt geben, damit du sie nicht mehr ernst nimmst. :-)
Wenn du dich selbst nicht mehr bekämpfst, auch mit deinen weniger vorteilhaften Anteilen (haben wir alle :-)), entsteht Raum für inneren Frieden.
3. Du wirst emotional stabiler und weniger getriggert
Sich selbst nicht anzunehmen, führt zu ständiger Reaktivität. Ein blöder Kommentar oder komischer Blick und zack, bist du verunsichert. Das ist echt anstrengend. Aber mit mehr Bewusstsein und Selbstannahme erkennst du: Was mich an anderen triggert, zeigt mir, was ich an mir selbst noch nicht lieben kann.
Du reagierst nicht, sondern atmest und spürst in dich hinein. Dich kann niemand emotional verletzen oder angreifen, wenn du es nicht zulässt oder du keine Angriffsfläche in dir hast, die darauf anspringt. Eine wundervolle Chance, um auf der alltäglichen Reise des Lebens die Selbstannahme zu üben.
4. Du hörst auf, dich zu verstecken
Wenn du dich nicht annimmst, filterst du deine Wahrheit und Stimme. Du zeigst nur eine Version von dir, bei der du denkst, dass sie gut ankommt. Aber du zeigst nicht dich und dein ganzes, wundervolles Sein. Doch genau hier liegt deine Kraft, dein Geschenk an dich und die Welt.
Menschen fühlen sich zu dir hingezogen, wenn du DU bist. Echt. Ungefiltert. Vollständig. Du tust niemandem einen Gefallen, wenn du dich versteckst.
Und genau dann beginnt dein Leben, nicht nur äußerlich erfolgreich, sondern innerlich erfüllt zu sein.
5. Du findest Frieden im Hier und Jetzt
Die größte Illusion ist, zu denken, dass du erst noch irgendetwas werden oder erreichen musst, um frei, glücklich und erfüllt zu sein.
Selbstannahme bringt dich zurück ins Jetzt. In die Schönheit des Moments. Zu deinem Atem, in den Körper, dein Herz und in die Stille, die dich trägt. Du spürst die Vollkommenheit des Seins, in all ihren Facetten.
Du erkennst: Glück und Erfüllung erreichst du nicht in der Zukunft, sondern im Da-SEIN.
Selbstannahme als Rückkehr zur Essenz
Wenn du beginnst, dich selbst anzunehmen, kehrst du nach Hause zurück.
Zu deinem inneren Kind, das nie etwas falsch gemacht hat. Zu deiner Seele, die dich führt und deinem wahren Selbst, von dem du nie getrennt warst.
Selbstannahme ist ein JA an
das Leben
dich und deine Einzigartigkeit
die Essenz des Seins, deine Seele.
Und du spürst, die Liebe, das Licht in all der Perfektion der Unvollkommenheit, aus der sich alles heraus wächst.
Dafür musst du nicht erst etwas heilen, sondern vor allem, bewusster, mitfühlender mit dir und deinen Gedanken umgehen. Ansonsten hängst du ewig in der Selbstheilung fest. Und das wäre keine Selbstnahme. :-)
Deine Seele ist vollkommen und sie weiß es. Folge deinem natürlichen Sein, dem Moment, mit dem du verbunden bist und der Magie, die sich dadurch in und außerhalb von dir entfaltet.
Alles Liebe
Andrea